Aktuelles

Neuigkeiten

16.04.2025

Abschluss öffentliche Konsultation zur Bewertung der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe

Die Europäische Kommission hat am 07.03.2025 ihre öffentliche Konsultation zur Bewertung der Richtlinien 2014/23/EU (Konzessionsrichtlinie), 2014/24/EU (Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe) und 2014/25/EU (Versorgungsrichtlinie) abgeschlossen. Während der 12-wöchigen Konsultation hatten Interessenträger die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Rückmeldungen zu den zu evaluierenden Rechtsvorschriften zu geben.

16.04.2025

Vergaberecht und öffentliche Beschaffung im Koalitionsvertrag

CDU, CSU und SPD haben einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Er enthält eine Vielzahl von Vorhaben zum Vergaberecht und zur öffentlichen Beschaffung. 

Bild von h kama auf Pixabay

15.04.2025

Thüringen erleichtert Vergabe von öffentlichen Aufträgen

Die Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge ist zum 28.03.2025 geändert worden.  Diese Vorschrift regelt die Umsetzung des Thüringer Vergabegesetzes im Hinblick auf konkrete Wertgrenzen und Verfahrensdetails. In dem Zusammenhang sind die Wertgrenzen für Direktaufträge, Verhandlungsvergaben und beschränkte Ausschreibungen erhöht worden.

14.04.2025

Entwurf einer Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes und des Wertgrenzerlasses in Niedersachsen

Das Niedersächsische Landeskabinett hat am 25.03.2025 den Entwurf zur Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) zur Verbandsbeteiligung frei gegeben. Gleichzeitig wurde ein Vorschlag für Anpassungen an der Wertgrenzenverordnung des Landes, als gemeinsame Initiative des Wirtschaftsministeriums mit dem Kultusministerium, in die Ressortmitzeichnung gegeben.

08.04.2025

Ein Ideenwettbewerb ist kein Vergabeverfahren

Ist der Ideenwettbewerb dem Abschluss eines Pachtvertrages vorgelagert, dient dieser nicht der Lösungs-, sondern der Aufgabenfindung. Es gibt daher keinen Zuschlag.

17.03.2025

Kein Vertragsschluss bei Zuschlag mit Änderungen

Ist dem Zuschlagsschreiben als Anlage ein Vertrag mit Änderungen gegenüber dem bekanntgemachten Entwurf beigefügt, führt dies nicht zum Vertragsschluss. Die Annahme eines modifizierten Angebotes führt gleichwohl zur Beendigung des Vergabeverfahrens. 

16.03.2025

Augen auf bei der Referenzprüfung und deren Dokumentation!

Die Vergleichbarkeit von Referenzen ist detailliert zu prüfen und im Vergabevermerk nachvollziehbar zu dokumentieren. Ein Vergabevermerk, der lediglich wenige allgemein gehaltene, ein Ergebnis festhaltende Sätze enthält, wonach die Vergleichbarkeit vorgelegter Referenzen im Ergebnis bejaht wurde, ist nicht ausreichend. 

16.03.2025

Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ veröffentlicht

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht. 

16.03.2025

Nordrhein-Westfalen plant vereinfachte kommunale Vergabe

Nordrhein-Westfalen plant, alle landesrechtlichen Wertgrenzen für kommunale Vergabeverfahren aufzuheben. Das sieht die Landesregierung in ihrem Gesetzentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vor.

16.03.2025

Nordrhein-Westfalen plant vereinfachte kommunale Vergabe

Nordrhein-Westfalen plant, alle landesrechtlichen Wertgrenzen für kommunale Vergabeverfahren aufzuheben. Das sieht die Landesregierung in ihrem Gesetzentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vor.

16.03.2025

Baden-Württemberg: Geänderte Wertgrenzen bei Unterschwellenvergaben

Die geänderten Wertgrenzen bei Unterschwellenvergaben 

12.03.2025

Standardleistungsbuch für das Bauwesen

Das BMWSB hat im März 2025 einen Erlass zur Einführung der aktualisierten Version des STLB-Bau 2024-10 mit der Bitte um Kenntnisnahme verandt. 

10.03.2025

Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht.

Bild erstellt durch KI (ChatGPT)

14.02.2025

Besondere Anforderungen an die Totalvergabe

Eine Entscheidung über eine Gesamtvergabe ist detailliert zu dokumentieren und fundiert zu begründen. Neben den wirtschaftlichen Aspekten sollten auch die Vergabegrundsätze, wie Transparenz und Verhältnismäßigkeit, sorgfältig abgewogen werden. Es empfiehlt sich, eine umfassende Risikobetrachtung und eine klare Wirtschaftlichkeitsanalyse durchzuführen, um die Entscheidung vor möglichen rechtlichen Prüfungen abzusichern.

10.02.2025

Innovation Procurement Hubs

Die Einführung des Programms zielt darauf ab, öffentliche Einrichtungen besser mit Innovationsanbietern wie KMU und Start-ups zu vernetzen.

09.02.2025

Neue Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie – Aufstockung der Fördermittel

Die inhaltlich überarbeitete und bis zum 31. Dezember 2027 verlängerte Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie gewährt zukünftig eine finanzielle Unterstützung neben Feuerwehrhaus-Neubauten auch für -Umbauten und fördert die Beschaffung von Spezialfahrzeugen.

09.02.2025

Beschaffungsrelevante Aussagen aus dem Koalitionsvertrag in Sachsen

CDU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag „Mutig neue Wege gehen. In Verantwortung für Sachsen.“ für die 8. Legislaturperiode des Sächsischen Landtags von 2024 bis 2029 unterzeichnet, der einige beschaffungsrelevante Aussagen enthält.

17.01.2025

Antworten auf relevante Bieterfragen

... sind allen Bietern zur Verfügung zu stellen

Aus dem Transparenz- und Gleichbehandlungsgebot resultiert grundsätzlich die Verpflichtung der Vergabestelle, Antworten auf Bieterfragen allen Bietern zur Verfügung zu stellen.

Rechtsbeitrag zur Entscheidung der VK Nordbayern, Beschluss vom 11.09.2024 - RMF-SG21-3194-9-18
09.01.2025

Innovationspreis „Innovation schafft Vorsprung“

Jetzt bewerben und öffentliche Beschaffung neu denken

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ruft öffentliche Auftraggeber dazu auf, ihre innovativen Konzepte und Projekte für den renommierten Award „Innovation schafft Vorsprung“ einzureichen. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) steht, zeichnet herausragende Leistungen in der Beschaffung von Innovationen sowie der Entwicklung innovativer Beschaffungsprozesse aus.

(Bild von Satheesh Sankaran auf Pixabay)

10.12.2024

Zur Zulässigkeit der Angabe von Referenzprodukten

Nach § 31 Abs. 6 VgV darf grundsätzlich nicht auf bestimmte Produkte eines Herstellers verwiesen werden. Die Beschreibung nachgefragter Leistungen soll ohne derartige Bezugnahmen erfolgen. Liegt der Ausnahmefall vor, dass der Auftragsgegenstand nicht hinreichend genau und allgemein verständlich beschrieben werden kann, ist der Zusatz „oder gleichwertig“ erforderlich.

04.12.2024

Auslobung des International Public Procurement Awards (IPA) 2025

Um Anreize für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu geben, sich mit Themen des nationalen und internationalen Vergabewesens zu befassen, soll auch im Jahr 2025 der mit 5.000,00 Euro dotierte International Public Procurement Award (IPA) vergeben werden.

13.11.2024

Berichts des Umweltbundesamtes

Berücksichtigung von Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekten in der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung

Darstellung der rechtlichen Lage

 

12.11.2024

Wann darf auf eine Losaufteilung verzichtet werden?

Will der Auftraggeber von der Losaufteilung absehen, muss er sich zu einen im Detail mit dem grundsätzlichen Gebot der Fachlosvergabe auseinandersetzen, zu anderen mit den im konkreten Fall dagegensprechenden Gründen.

OLG Rostock, Beschluss vom 18.07.2024, 17 Verg 1/24

19.09.2024

3. Vergaberechtstag MV

Viel Austausch und praxisnahe Einblicke beim 3. Vergaberechtstag MV

Am 19. September 2024 fand in Rostock der 3. Vergaberechtstag Mecklenburg-Vorpommern statt. Zahlreiche Experten und Anwender aus den Bereichen Recht, Verwaltung und Wirtschaft kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für angeregte Diskussionen und den Ausbau wertvoller Netzwerke.

14.05.2024

Vergabe- und Mindestarbeitsbedingungen-Verfahrensordnung gilt ab 15.05.2024

Im Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern vom 14.05.2024 wurde die Verordnung über das Vergabeverfahren und Verfahren zur Festlegung und Kontrolle von Mindestarbeitsbedingungen (Vergabe- und Mindestarbeitsbedingungen-Verfahrensordnung – VgMinArbV M-V) bekannt gemacht. 

04.03.2024

Rügen über den Nachrichtendienst WhatsApp

Wie hoch sind die formalen Anforderungen an eine Rüge und können begründete Zweifel auch über einen Nachrichtendienst bekannt gegeben werden? Mit dieser Frage hat sich die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern bereits im Jahr 2022 auseinandergesetzt. 

15.01.2024

Unwirksamkeit des Ausschlusses eines Angebotes

... auch bei fehlendem  Angebotsschreiben

Die einseitige Vorgabe der Vergabestelle, bei Nichtverwendung eines in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formblatts gelte ein Angebot „als nicht abgegeben“, steht der Einordnung als rechtsverbindliches Angebot nicht entgegen.

29.12.2023

Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern

Am 01.01.2024 ist das Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern in Kraft getreten. 

11.12.2023

Universität Vechta als erste deutsche Hochschule präqualifiziert

Mit der Universität Vechta wurde zum ersten Mal eine deutsche Hochschule zur Eintragung in das AVPQ präqualifiziert. Damit wird es einfacher, sich an öffentlichen Ausschreibungen, etwa in der Auftragsforschung, zu beteiligen.

20.11.2023

Anpassung der EU-Schwellenwerte

In einem Rhythmus vom 24 Monaten werden die EU-Schwellenwerte überprüft und angepasst. Die turnusmäßigen Anpassung sind notwendig, da die Festlegungen im GPA auf einer künstlich geschaffenen Währungseinheit beruhen, sogenannten Sonderziehungsrechten.

19.11.2023

EU-Bekanntmachungen nur noch Format eForms-DE

Ab 25. Oktober 2023 akzeptiert die EU als Empfängerin für EU-Bekanntmachungen auf TED nur noch Formate in eForms. Auf der Grundlage von eForms werden die bisherigen EU-Standardformulare abgelöst. Während die bisherigen Formulare strukturell auf Papierformularen basieren, gibt die für eForms relevante neue Durchführungsverordnung ((EU) 2019/1780) hierzu erstmalig Datenfelder vor, deren Nutzung für die EU-Mitgliedsstaaten einheitlich verpflichtend ist.

19.11.2023

LkSG ‒ Länderspezifische Umsetzungshilfe

Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), das Auswärtige Amt und die Deutsche Industrie- und Handelskammer stellen eine länderspezifische Umsetzungshilfe zur Risikoanalyse im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zur Verfügung.

30.10.2023

MV bekommt ein Tariftreue- und Vergabegesetz

Bereits im Gesetzgebungsverfahren haben sich die Industrie- und Handelskammern und die  Handwerkskammern gemeinsam mit der ABST MV klar positioniert. Die rein politisch motivierte Einführung von Tariftreueregelungen in das Vergaberecht schadet der Wirtschaft und wird nicht zum Bürokratieabbau beitragen.

30.10.2023

Fach- und Teillose zur Berücksichtigung mittelständischer Interessen

Die Teil- und / oder Fachlosvergabe hat die Regel zu sein, die Gesamt- oder zusammenfassende Vergabe darf nur in Ausnahmefällen stattfinden. Kommt eine Ausnahme vom Gebot der losweisen Vergabe aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen in Betracht, muss sich der Auftraggeber in besonderer Weise mit dem Gebot einer Fachlosvergabe und dagegensprechenden Gründen umfassend auseinandersetzen.

20.06.2023

Stoffpreisgleitklausel, Erlass läuft zum 30.06.2023 aus

Die Preise für die meisten Bauprodukte haben sich wieder stabilisiert, so dass die Sonderregelungen wie angekündigt zum 30. Juni 2023 auslaufen.

19.04.2023

Netzwerk startet

Die Public Buyers Community startet für Zusammenarbeit und Austausch zwischen öffentlichen Auftraggebern in der EU.

02.02.2023

Änderung des Vergabeerlasses

Beim Direktauftrag ist eine Markterkundung durchzuführen, wenn der Auftragswert 1000 Euro übersteigt.

16.01.2023

Neue Plattform für Bekanntmachungen

Der Bekanntmachungsservice soll den Aufwand bei der Suche nach Ausschreibungen in Zukunft auf ein notwendiges Minimum reduzieren.

11.01.2023

Smartphones und Tablets umweltfreundlich beschaffen

Das Umweltbundesamt hat in seiner neuen Veröffentlichung einen Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung von Mobiltelefonen, Smartphones und Tablets herausgegeben. 

06.12.2022

Sonderregelungen für Preisgleitklauseln verlängert

Das Bundesbauministerium (BMWSB) hat die Sonderregelungen für Preisgleitklauseln wegen der Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs bis zum 30.6.2023 verlängert. 

03.11.2022

Gaskrisen-Vergabeerlass (GKVgE M-V)

Das Wirtschaftsministeriums M-V hat eine Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge im Zusammenhang mit der angespannten Gasversorgungslage erlassen

29.09.2022

Ein voller Erfolg! 1. Vergaberechtstag M-V fand in Warnemünde statt

Die ABST MV hat am 29. September 2022 in Warnemünde zu einem umfassenden vergaberechtlichen Austausch eingeladen.

26.07.2022

100 Milliarden Euro!

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die jahrzehntelange Unterfinanzierung der Bundeswehr verkündet Bundeskanzler Olaf Scholz im Deutschen Bundestag massive Investitionen zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit. Eine Zeitenwende, auf vielerlei Ebenen.

24.06.2022

Auslegungsrundschreiben des BMWK

Zu Preissteigerungen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gibt es nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Auslegungsrundschreiben zu Liefer- und Dienstleistungen.

22.06.2022

Änderung des Stoffpreisgleitklausel-Erlasses

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verändert den Erlass vom 25.03.2022 mit sofortiger Wirkung. Der geänderte Erlass wird gleichzeitig bis zum 31.12.2022 verlängert.

21.04.2022

Stoffpreisgleitklauseln MV

Verwaltungsvorschrift zur Aufhebung des Stoffpreisgleitklauselerlasses Hochbau

14.04.2022

Ukraine-Krise, Erste Informationen zur Anwendung der Russlandsanktionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt einen ersten und vorläufigen Überblick über Reichweite und Anwendung des Zuschlags- und Vertragserfüllungsverbotes.

13.04.2022

Ukraine-Krise, Beschleunigung von Vergaben

Das Bundeskabinett hat am 13.04.2022 abweichende Verwaltungsvorschriften zur Beschleunigung von Vergaben öffentlicher Aufträge im Unterschwellenbereich im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beschlossen.

13.04.2022

Ukraine-Krise, Anwendung von dringlichen Vergaben

Rundschreiben zur Anwendung von dringlichen Vergaben im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vom 13.04.2022

 

 

09.04.2022

Eigenerklärung zum Zuschlagsverbot an russische Staatsangehörige

Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen seit dem 09.04.2022 nicht mehr an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland aufweisen. Die Prüfung kann durch Aufforderung zur Abgabe einer Eigenerklärung erfolgen. Ein Muster finden Sie hier.

25.03.2022

Bundesregierung reagiert auf Steigerungen der Baustoffpreise

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) heute Praxishinweise zum Umgang mit diesen Problemen herausgegeben.

01.03.2022

Bundesbauministerium beendet Corona-Sonderregelungen

Die weitreichenden Corona-Schutzmaßnahmen werden bis zum 20.03.2022 schrittweise zurückgefahren.

19.01.2022

Wirtschaftskompass 01/02-2022

Im ersten Wirtschaftskompass Westmecklenburg des Jahres 2022 findet sich ein u.a. ein interessanter Beitrag über unsere Tätigkeitsbereiche und unser Engagement.

Zum Beitrag

01.01.2022

Ende befristeter Ausnahmen der VOB/A

Seit dem 1. Januar 2022 sind Bauleistungen für Wohnzwecke, die zur Förderung des Wohnungsbaus und der Sanierung bestehenden Wohnraums nicht mehr privilegiert.

21.08.2021

Stoffpreisgleitklauseln

Viele Rohstoff- und Produktpreise sind für Unternehmer schlicht nicht kalkulierbar. In der Privatwirtschaft ist dies eher ein Problem des Auftraggebers. Bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gestaltet sich dies jedoch schwieriger.

Mehr News laden

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Anrede
Ich erkläre meine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung. *

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.