Wir setzten auf unserer Website Cookies ein, wollen dir aber nicht auf den Keks gehen. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Du kannst deine Präferenzen jederzeit unter "Cookie-Einstellungen" ändern.

Die Leistungsbeschreibung im Vergabeverfahren
Datum: Montag, 16.12.2024
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Ort: IHK zu Schwerin, Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Dieses Seminar richtet sich an öffentliche Auftraggeber und interessierte Bewerber.
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz eines jeden Vergabeverfahrens. Auftraggeber müssen die Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen detailliert beschreiben und Mindestanforderungen definieren.
Referent
Rechtsanwalt Olaf Hünemörder ist Fachanwalt für Vergaberecht und veröffentlicht bereits seit 2004 als Autor, Mitautor und Mitherausgeber von Fachbüchern und Fachzeitschriften u.a. zum öffentlichen Recht und zur Rechtsgeschichte. Seit 2015 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V.
Seminarinhalte
Grundsätze der Leistungsbeschreibung
- Eindeutige und erschöpfende Beschreibung der Leistung
- Funktionale Leistungsbeschreibung
- Produktneutralität
- Leistungsbestimmungsrecht des AG und dessen Grenzen („nur einer kann es“)
- Keine ungewöhnlichen Wagnisse (Gebot der Zumutbarkeit)
- Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Gütezeichen
- Losaufteilung
- Bedarfspositionen
Abweichungen von der Leistungsbeschreibung
- Nebenangebote
- Technische Spezifikationen und Abweichungen (VOB/A)
- Änderung der Leistungsbeschreibung im Verfahren
- Vertragsänderungen
- Gleichwertigkeitsnachweise
Leistungsbeschreibung und Angebotsinhalt, Besonderheiten
- Produktnachweise im Vergabeverfahren oder bei Ausführungsbeginn
- Präsentationen (verifizierende und wertende Präsentationen)
- Rahmenvereinbarungen
- Einfluss der Leistungsbeschreibung auf die Wahl der Verfahrensart
- Budgetobergrenzen
Ablauf
- 08:30 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer
- 09:00 Uhr - Begrüßung und 1. Block des Seminars
- 10:30 Uhr - Kaffeepause
- 10:45 Uhr - 2. Block des Seminars
- 12:15 Uhr - Mittagspause
- 13:00 Uhr - 3. Block des Seminars
- 14:30 Uhr - Kaffeepause
- 14:45 Uhr - 4. Block des Seminars
- 16:15 Uhr - Ende des Seminars
Die Pausen bieten Zeit um Raum für Austausch und Netzwerken.
Teilnahmegebühren
- 245,00 € zzgl. USt. für Mitglieder einer Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer in MV
- 295,00 € zzgl. USt. für Vergabestellen und Nichtmitglieder
Im Seminarpreis enthalten sind ausführliche Seminarunterlagen, eine Teilnahmebescheinigung sowie Pausenverpflegung und Getränke.
Anmeldeschluss: 09.12.2024
Stornierungen
- sind bis zum Anmeldeschluss kostenfrei möglich,
- danach fallen die Teilnahmegebühren in voller Höhe an.
Eine Vertretung angemeldeter Teilnehmer ist jederzeit kostenfrei möglich.
Bei Absagen durch den Veranstalter aus organisatorischen oder sonstigen Gründen, werden die gezahlten Gebühren in voller Höhe erstattet. Im Falle einer Absage übernehmen wir keine weiteren Kosten.